Was ist der Unterschied zwischen einem Sensor und einem MessgerÀt?
MessgerĂ€te vergleichen zusĂ€tzlich den Ausgangswert des Sensors mit einer BezugsgröĂe.
Was ist der systematische Fehler?
Wie wird ein Messergebnis korrekt angegeben, wenn 15 Einzelmessungen vorliegen?
Wie schĂ€tzt man den Messfehler und den wahren Wert der MessgröĂe?
Wie schĂ€tzt man den wahren Wert einer MessgröĂe, wenn mehrere fehlerbehaftete Messungen vorliegen?
Arithmetisches Mittel aus den Einzelmesswerten
Sie haben 20 Einzelmessungen mit einer Standardabweichung des Mittelwertes von s. Wie groĂ ist das Vertrauensintervall, in das der wahre Wert der MessgröĂe mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,5% fĂ€llt?
Sie haben eine indirekt gemessene GröĂe A, die von mehreren EingangsgröĂen B, C, D, ... abhĂ€ngt, die alle den gleichen Messfehler haben. Welche der EingangsgröĂen hat den gröĂten Einfluss auf den Messfehler von A?
Die mit der gröĂten Gewichtung.
Diejenige EingangsgröĂe, deren partielle Ableitung von A am gröĂten ist.
Eine indirekte MessgröĂe A berechnet sich als Differenz zweier direkt gemessener EingangsgröĂen B und C mit absolutem Messfehler bzw. , d.h. . Wie groĂ schĂ€tzen Sie den absoluten Messfehler ?
Was ist der parallaxenfehler?
Ablesefehler, bei dem die Nadel beim Drehspulmessinstrument je nach Blickwinkel auf eine andere Zahl zeigt.
Durch was entsteht der Anzeigefehler eines Messinstrumentes?
Aufgrund von Fertigungstoleranzen, Lagerreibung, Montagevariationen der Skala usw.
Wie schÀtzen Sie den relativen Fehler der Spannungsmessung ab, wenn der relative Fehler der Widerstandsmessung und der relative Fehler der Strommessung ist?
Warum sollte man immer im oberen Drittel der Anzeigeskala messen?
Weil absolute Messfehler bei groĂen Messwerten weniger ins Gewicht fallen als bei kleinen.
Warum muss man bei einem Drehimpulsinstrument jede Messung mit dem gröĂten Messbereich beginnen?
Da bei zu hoher StromstÀrke Messinstrumente im kleinen Messbereich kaputt gehen können.
Auf der Anzeige Ihres analogen Messinstrumentes steht 'KL 1.5'. Was bedeutet das?
Das bedeutet, dass der Anzeigefehler des Instrumentes bei 1.5% liegt.
Ein Messinstrument hat einen Anzeigefehler von 1% und einen Skalenendwert von 5 A. Im Moment zeigt das Instrument einen Strom von 2 A an. In welchem Bereich liegt der wahre Wert des Stroms?